ANWENDUNGSGESTALTUNG
Um die Integration von XML in Anwendungen zu verdeutlichen, stellen Sie sich eine Online-Site vor, auf der Bücher und andere Waren verkauft werden. Die XML-Tags, die die Daten eines jeden Buches beschreiben, sind standardisiert, wie beispielsweise <bookTitle> und <bookAuthor>. Jede Anwendung, die Daten über Bücher verarbeiten kann, kann diese Standard-Tags verwenden, um bestimmte Daten über Bücher zu beschreiben. Die Anwendung kann mithilfe dieses Standarddatenformats sowohl mit Buchverlagen als auch mit Käufern agieren.
Nahezu jede Anwendung kann XML verarbeiten. Stellen Sie sich beispielsweise einen Lieferanten von Autozubehör vor, der einen Online-Katalog mit Autoteilen betreibt. Mithilfe von XML als gemeinsamer Sprache zur Beschreibung der Teile kann ein Domino Agent Informationen von verschiedenen Herstellern über Preise und Verfügbarkeit abrufen und in eine Domino-Datenbank eintragen. Benutzer können auf diese Datenbank zugreifen und aktuelle Informationen über Autoteile abrufen sowie diese gleich online bestellen. Domino bietet alle nötigen Werkzeuge, um sichere Online-Bestelltransaktionen zu ermöglichen und das Inventar zu verwalten.
Ein weiteres Beispiel ist eine "Selbstbedienungs"-Personalanwendung, mit deren Hilfe Mitarbeiter auf ihre eigenen Personaldaten zugreifen und diese verwalten können. So kann eine Firma ihre freiwilligen Sozialleistungen auf einer Intranet-Site veröffentlichen. Die Mitarbeiter können mit einem IBM® Lotus® Notes®-Client oder einem Web-Browser die gewünschten Leistungen auswählen. Nachdem ein Mitarbeiter eine Auswahl getroffen hat, werden die Daten im XML-Format an ein Server geschickt, beispielsweise an einen IBM WebSphere Application Server. Der Server gibt die Daten mithilfe eines Java-Servlets an ein Personalsystem - beispielsweise eine Peoplesoft Datenbank - weiter und benachrichtigt Domino, wenn die Transaktion abgeschlossen ist. Die XML-Tags beschreiben die übergebenen Daten, sodass die Daten in der Domino-Anwendung und in der Peoplesoft Datenbank die gleiche Bedeutung haben.
Möglichkeiten, XML in eine Designer-Anwendung zu integrieren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie XML in eine IBM® Lotus® Domino(TM) Designer-Anwendung integrieren und die Daten an einen XML-Parser übergeben können.
Sie können auf einer Maske oder einer Seite XML-Tags eingeben, die Daten beschreiben. Indem der Inhalt der Maske oder Seite als XML behandelt wird, wird XML an einen XML-Parser übergeben, der die Tags interpretieren kann. XML beschreibt die dargestellten Daten. Um die Daten auf der Maske oder Seite zu formatieren, können Sie mithilfe eines Stylesheets, das mit Extensible Stylesheet Language (XSL) erstellt wurde, die Daten in HTML transformieren oder über ein Cascading Style Sheet (CSS) die XML-Daten direkt auf dem Client formatieren.
Sie können auch XML-Daten in einer Ansicht generieren, indem sie XML-Tags in Spaltenformeln verwenden. Damit die Ansicht an einen Server übergeben werden kann, müssen Sie sie in eine Seite oder in eine Maske einbetten, damit die gesamte Ansicht in die richtigen XML-Dokumentdefinitions-Tags eingefasst wird.
Sie können Agenten oder Servlets verwenden, um XML dynamisch zu generieren und zu speichern. Agenten sind hilfreich, wenn periodische Prozesse in einer IBM® Lotus® Domino(TM)-Anwendung ausgeführt werden sollen. Servlets werden auf dem Server ausgeführt, wenn ein Web-Browser dies anfordert.
Weitere Informationen über die Domino DTD und die Generierung von XML mit Java-Methoden finden Sie im Programmiererhandbuch.
Siehe auch