ANWENDUNGSGESTALTUNG
Java-Applets in Anwendungen einfügen
Applets sind eigenständige Java(TM)-Programme, die in Ihrer IBM® Lotus® Domino(TM)-Anwendung ausgeführt werden können. Java(TM)-Applets werden häufig verwendet, um Webanwendungen mit Animation zu versehen. Obwohl Java(TM)-Applets häufig in Webanwendungen verwendet werden, können Sie sie auch in folgende Elemente einer Domino-Anwendung aufnehmen:
Maske - Das Applet wird jedem Dokument hinzugefügt, das mit dieser Maske erstellt wurde.
Dokument - Das Applet ist nur in dem Dokument verfügbar.
Seite - Das Applet ist nur auf der Seite verfügbar.
Ein Java(TM)-Applet besteht gewöhnlich aus mehreren Dateien, wobei eine Datei die Hauptklasse bzw. den Anfangspunkt für das Applet enthält. Es können ferner Bilddateien, Archivdateien und Java(TM)-Quellendateien vorliegen. Sie können Dateien von Java(TM)-Applets folgendermaßen speichern:
Wenn Sie ein Applet importieren, werden die Dateien als verborgene Dateien an die Maske, das Dokument bzw. die Seite dort angehängt, wo Sie das Java(TM)-Applet einfügen.
Wenn Sie einen Link zu einem Applet herstellen, werden Dateien auf dem Web gespeichert, und ein URL-Link zu diesen Dateien wird in der Maske, dem Dokument oder der Seite gespeichert, wo Sie das Java(TM)-Applet hinzufügen.
Wenn Sie gemeinsam genutzte Appletressourcen festlegen, werden die Dateien in der Datenbank gespeichert, zu der Sie die Java(TM)-Applets hinzufügen, die diese Dateien verwenden.
Anforderungen und Einschränkungen für Java-Applets
Java(TM)-Applets werden in den meisten Versionen von Internet Explorer 4.x und 5.x sowie Netscape Navigator 4.x unterstützt. Die Browser-Unterstützung ist plattformabhängig. Weitere Informationen zu unterstützten Browsern finden Sie unter "Unterstützte Web-Browser" in den Versionshinweisen.
Java(TM)-Applets, die mit IBM® Lotus® Notes® 4.6 und höher erstellt wurden, funktionieren nicht unter früheren Versionen von Notes, es sei denn, das Applet wird auf dem Web gespeichert und enthält keine Parameter.
Ab IBM® Lotus® Notes® 6.0 wird Java(TM) Virtual Machine (JVM) Version 1.3 unterstützt.
Jedes eigenständige Java(TM)-Applet, das die Domino Objekte (Backend-Klassen) verwendet, muss unter derselben JVM(TM)-Version ausgeführt werden, die zum Erstellen der Backend-Klassenbibliothek (lsxbe) verwendet wurde. Wenn ein eigenständiges Java(TM)-Applet beispielsweise "lsxbe.so" der Domino(TM)-Version 6 verwendet, die selbst JVM 1.3.1 verwendet, muss das eigenständige Applet ebenfalls mit JVM 1.3.1 ausgeführt werden. Andere Konfigurationen werden nicht unterstützt.
Siehe auch
Java-Servlets in Webanwendungen
Domino-Applets
Glossar
Ihre Kommentare zur
Hilfe
oder zur
Verwendbarkeit der Software
?
Hilfe zur Hilfe
Inhalt der gesamten Hilfe
Glossar