ANWENDUNGSGESTALTUNG
Tipps zur Entwicklung von Webanwendungen
Datenbanken können in einem Web-Browser anders aussehen als in einem IBM® Lotus® Notes®-Client. Browser rendern Gestaltungselemente mit kleinen Unterschieden. Lassen Sie Ihre Datenbank auf jeden Fall mit jedem Browsertyp anzeigen, der später auf die Datenbank zugreifen wird. Auf diese Weise können Sie gegebenenfalls notwendige Änderungen an der Gestaltung vornehmen. Ferner ist es empfehlenswert, folgende Schritte für Datenbanken, auf die über Web-Browser zugegriffen wird, auszuführen:
Stellen Sie sicher, dass die Datenbank sich im IBM® Lotus® Domino(TM)-Data-Verzeichnis oder in einem Unterverzeichnis des Data-Verzeichnisses befindet.
Fügen Sie
Maskenaktionen
hinzu, z. B. "Erstellen", "Bearbeiten" und "Speichern".
Verwenden Sie keine
Funktionen, die in Webanwendungen nicht unterstützt werden
.
Verwenden Sie zusätzliche @Befehle und/oder erstellen Sie mehrere Schaltflächen in einer Maske, indem Sie die Datenbankeigenschaft
"Web: JavaScript beim Erstellen von Seiten verwenden
auswählen.
Wechseln Sie von der Farbpalette der Lotus Software zu einer Web-Farbpalette, um eine größere Farbwiedergabe im Web zur Verfügung zu stellen. Wählen Sie zum Ändern der Farbpaletten "Datei - Vorgaben - Benutzervorgaben". Aktivieren Sie die Option "Web-Palette verwenden" im Listenfeld "Erweiterte Optionen" der Seite "Allgemein".
Stellen Sie die Ansichten, Gliederungssteuerelemente, Aktionsleisten und Rich-Text-Felder so ein, dass sie in einem Browser als
Domino-Applets
angezeigt werden.
Prüfen Sie die Einstellung der Zugriffskontrollliste (ACL), um sicherzustellen, dass sie den entsprechenden
Zugriff für Internetbenutzer
gewährleistet.
Hindern Sie Benutzer daran, auf Masken und Ansichten in einer Webanwendung zuzugreifen, indem Sie die Datenbankeigenschaft
"Öffnen über URL nicht zulassen"
wählen.
Siehe auch
Funktionen, die in Webanwendungen vermieden werden sollten
Eine herkömmliche Webanwendung planen
Glossar
Ihre Kommentare zur
Hilfe
oder zur
Verwendbarkeit der Software
?
Hilfe zur Hilfe
Inhalt der gesamten Hilfe
Glossar