ANWENDUNGSGESTALTUNG
Obwohl die LTC primär für die Arbeit mit computergestützter Übersetzungs-Software, z. B. serverbasierte Übersetzungs-Engines von IBM, entwickelt wurde, kann es mit jedem Übersetzungsservice eines Fremdherstellers arbeiten, der die von IBM entwickelte Linguistic Services API (LSAPI) unterstützt.
Aufgrund ihrer offenen Architektur ermöglichen die Übersetzungskomponenten den Entwicklern, Übersetzungsservices schnell und intuitiv in Domino-Anwendungen zu integrieren, wodurch die Kommunikation in mehreren Sprachen erleichtert und Sprachbarrieren in einer ständig zunehmenden globalen Umgebung überwunden werden.
Die Lotus Translation Components enthalten folgende Bestandteile, die eine Verbindung zu einem Translation Connector und seinen verknüpften Services zur Verfügung stellt:
Das DTO von Lotus handhabt die API-Aufrufe aus einer IBM® Lotus® Notes®- oder Domino-Anwendung, um eine Serviceanforderung einzurichten und zu aktivieren. Es kommuniziert mit dem Translation Services Gateway (TSG).
Das TSG dient als Verbindung zwischen dem DTO und den mehrsprachigen Services, die von unterschiedlichen Fremdherstellern angeboten werden. Wenn das DTO aufgefordert wird, Informationen über die unterschiedlichen verfügbaren Services zur Verfügung zu stellen, kommuniziert es mit dem angegebenen TSG, welches wiederum jeden seiner Services aufruft, die Informationen sammelt und sie an das DTO zurückgibt. Wenn das DTO eine Anforderung an das TSG sendet, legt das TSG fest, welche Services erforderlich sind und übergibt die Anforderung an die entsprechenden Services oder die mit ihnen verknüpften Connectors. Das TSG agiert außerdem als Speicher für verschiedene Kernservices von Lotus Software, z. B. Textfilter oder die Funktionen für das Laden von Services.
Die Funktionen von Lotus Translation Components umfassen Folgendes: