ANWENDUNGSGESTALTUNG


Reservierte Felder zum Steuern von Mailoptionen
Beispiel

Um Mailoptionen in eine Maske zu integrieren, erstellen Sie Felder, die in IBM® Lotus® Domino(TM) Designer reservierte Namen besitzen. Wenn Sie ein Feld mit einem dieser reservierten Namen erstellen, wird dessen Aufgabe durch interne Programme übernommen. Bei den Feldern kann es sich um Text- oder Auswahllistenfelder mit vordefinierten Werten handeln.

Weitere Informationen zu Textfeldern finden Sie unter "Text und Rich-Text-Felder".

Informationen zu Auswahllistenfeldern finden Sie unter "Felder zum Anzeigen von Auswahllisten erstellen".

Weitere Informationen zu bearbeitbaren und berechneten Feldern finden Sie unter "Bearbeitbare und berechnete Felder".

Weitere Informationen über Mail-aktivierte Masken finden Sie unter "Zusatzfunktionen zum automatischen Senden".

Tabelle der Felder zum Steuern von Mailoptionen
Reservierter FeldnameWerteKommentare
BlindCopyTo Name(n) einer Person, Gruppe oder Mail-In-Datenbank.
CopyToName(n) einer Person, Gruppe oder Mail-In-Datenbank.
DeliveryPriorityN,M, HDie Werte entsprechen niedriger, normaler oder hoher Priorität.
DeliveryReportN, B, C, TDie Werte entsprechen "Keine", "Nur bei Fehler", "Zustellung bestätigen", "Gesamten Pfad verfolgen"
Encrypt1, 0Verwenden Sie 1, um gesendete Dokumente zu verschlüsseln.
MailFormatB, E, M, TErmöglicht cc:Mailbenutzern, Notes-Dokumente in verschiedenen vordefinierten Formaten anzuzeigen:

B = sowohl Text als auch eingekapselt.

E = in eine Notes-Datenbank eingekapselt, die an ein cc:Mail Memo angehängt ist.

M = Mail. Hauptteil des Dokuments ist Text und wird in cc:Mail Memo eingefügt.

T = Text. Dokumentinhalt wird in Text konvertiert und in den Haupttext des cc:Mail-Memo eingefügt.

MailOptions1, 0Verwenden Sie 1 für automatisches Senden.
ReturnReceipt1, 0Verwenden Sie 1, wenn eine Bestätigung beim Öffnen des Dokuments durch den Empfänger gesendet werden soll.
SaveOptions1, 0Verwenden Sie 1, um gesendete Dokumente zu speichern. Verwenden Sie 0, damit das Dokument beim Senden nicht gespeichert wird. Das Speichern des Dokuments wird verhindert.
SendToName(n) einer Person, Gruppe oder Mail-In-Datenbank.Für alle Masken erforderlich, in denen Dokumente gesendet werden.
Sign1, 0Verwenden Sie 1, wenn Sie Feldern eine elektronische Signatur hinzufügen möchten. (Nur anwendbar, wenn eine Maske Felder enthält, denen eine Signatur hinzugefügt werden kann.)
Tipp Wenn Sie ein LotusScript Programm schreiben, das die Send-Methode der Klasse NotesDocument oder eine Formel verwendet, die @MailSend enthält, können Sie viele der obigen Mailoptionen in das Script oder die Formel aufnehmen.

Weitere Informationen über die Verwendung von LotusScript finden Sie im Domino Designer-Programmiererhandbuch.

Interaktionen mit dem Dialogfeld "Mail senden"
Das Feld "MailOptions" mit dem Wert 1 überschreibt die Benutzerangaben im Dialogfeld "Mail senden", wenn die Maske für optionales Senden eingerichtet ist. Wenn das Feld "MailOptions" auf 1 gesetzt ist, können Benutzer auf "Ja" klicken, um das Dokument zu speichern, auf "Nein", um das Dokument ohne vorheriges Speichern zu schließen, oder auf "Abbrechen", um zum Dokument zurückzukehren.

Enthalten Masken die Felder "Sign", "Encrypt" und "SaveOptions" mit dem Wert 1, setzt dies die Maskeneigenschaft "Schließen: Dialogfeld zum Senden von Mail anzeigen" außer Kraft. Dies hat jedoch keine Auswirkung darauf, was dem Benutzer in dem Dialogfeld "Mail senden" angezeigt wird.

Interaktionen mit dem Dialogfeld "Dokument speichern"
Die für die Felder "SaveOptions", "Sign" und "Encrypt" definierten Werte setzen die Benutzereinstellungen im Dialogfeld "Dokument speichern" außer Kraft.

MailFormat
Berechnete "MailFormat"-Felder können folgende Werte enthalten:
WertBeschreibung
Eingekapselt (E)Das Dokument ist in eine Datenbank integriert, die an das cc:Mail Memo angehängt ist. Der cc:Mail Empfänger muss den IBM® Lotus® Notes®-Client auf seiner Workstation installiert haben. Dadurch wird die Gestaltung des Dokuments in Notes übernommen. Der cc:Mail Benutzer ruft das Dokument auf, indem er auf das Symbol der angehängten Datenbank doppelklickt. Dadurch wird Notes gestartet und die Datenbank geöffnet. Sie sollten dieses Format nur verwenden, wenn bei einer Konvertierung des Dokuments in das Text- oder Memoformat Informationen verloren gehen würden. Das Format "Eingekapselt" vergrößert den Umfang der Dokumente, sodass mehr Festplattenspeicher auf dem Server in Anspruch genommen wird. Um sicherzustellen, dass das Dokument korrekt angezeigt wird, wenn ein cc:Mail Empfänger Notes startet, weisen Sie in der InfoBox "Eigenschaften: Maske" die Maskeneigenschaft "Maske in Dokument speichern" zu.
Text (T)Der Inhalt des Dokuments wird in Text konvertiert und in den Haupttext des cc:Mail Memos eingefügt. Der cc:Mail Empfänger kann das Dokument lesen, ohne Notes zu verwenden. Da das Dokument in Text konvertiert wird, muss die Maske nicht im Dokument gespeichert werden.
Beides (B)Das Dokument wird sowohl in Text konvertiert als auch im Format "Eingekapselt" in eine Datenbank integriert. Dadurch gehen Sie sicher, dass cc:Mail Empfänger das Dokument auch dann lesen können, wenn sie nicht mit Notes arbeiten.
Mail (M)Der Hauptteil des Dokuments wird in Text konvertiert und in das cc:Mail Memo eingefügt. Verwenden Sie dieses Format nur für Dokumente, die mit einer Maske erstellt wurden, die das Feld "Body" enthält.

MailOptions
Das Feld "MailOptions" mit dem Wert 1 setzt die Eigenschaft "Schließen: Dialogfeld zum Senden von Mail anzeigen" in der InfoBox "Eigenschaften: Maske" außer Kraft. Wenn das Feld "MailOptions" auf 1 gesetzt ist, können Benutzer auf "Ja" klicken, um das Dokument zu speichern, auf "Nein", um das Dokument ohne vorheriges Speichern zu schließen, oder auf "Abbrechen", um zum Dokument zurückzukehren. Sie können Optionen zur Signatur und Verschlüsselung des Dokuments hinzufügen, indem Sie die bearbeitbaren Schlüsselwortfelder "Sign" und "Encrypt" in der Maske erstellen.

SendTo
Die Optionen "Mehrfachwerte zulassen" und "Neue Schlüsselwörter zulassen" sind nützlich für "SendTo"-Felder.

Beispiel
Siehe auch