ANWENDUNGSMANAGEMENT


Erzwingen von verschlüsselten Web-Transaktionen unter Verwendung von SSL
Secure Sockets Layer (SSL) ist ein Sicherheitsprotokoll, das Daten schützt, indem es sie verschlüsselt, wenn sie zwischen Servern und Web-Clients übertragen werden. SSL bietet Domino-Server-Tasks, die TCP/IP verwenden, Datensicherheit bei der Kommunikation und Authentifizierung. Sie können festlegen, dass Benutzer über eine sichere SSL-Verbindung auf eine einzelne Datenbank oder auf alle Datenbanken auf einem Server zugreifen. Diese Art der zusätzlichen Sicherung ist beispielsweise in E-Commerce-Anwendungen üblich, in denen Webbenutzer vertrauliche Informationen eingeben, z. B. Kreditkartennummern.

Wenn keine SSL-Verbindung angefordert wird, können die Clients entweder SSL oder TCP/IP für die Verbindung mit dem Server verwenden.

Der Serveradministrator aktiviert den SSL-Port entweder im Internet-Site-Dokument oder im Serverdokument des IBM® Lotus® Domino(TM)-Verzeichnisses. Um Transaktionen in einzelnen Datenbanken zu schützen, z. B. in Datenbanken, die für kommerzielle Transaktionen genutzt werden, weist der Datenbankentwickler die Datenbankeigenschaft "Webzugriff: SSL-Verbindung anfordern" zu.

Der Serveradministrator hat drei Möglichkeiten, Zugriff über den SSL-Port zu gewähren:


So fordern Sie eine SSL-Verbindung mit einer Datenbank an

1. Stellen Sie sicher, dass Ihnen in der Datenbank-ACL Managerzugriff zugewiesen ist.

2. Wählen Sie das Datenbanksymbol auf Ihrer Lesezeichenseite aus.

3. Wählen Sie "Datei - Datenbank - Eigenschaften".

4. Wählen Sie im Register "Allgemein" die Option "Webzugriff": SSL-Verbindung anfordern".

Weitere Informationen finden Sie in der Lotus Domino Administratorhilfe.

Siehe auch