ANWENDUNGSGESTALTUNG


Ausgewählte Maskeneigenschaften
Sie können das Feld "Eigenschaften: Maske" verwenden, um Maskenattribute festzulegen.

So öffnen Sie das Feld "Eigenschaften: Maske"

1. Öffnen Sie die Maske.

2. Wählen Sie "Gestaltung - Eigenschaften: Maske".

Anonymität des Autors/Bearbeiters schützen

Wenn Autoren bzw. Editoren von Dokumenten anonym bleiben sollen, können Sie eine Maske erstellen, in der die Namen der jeweiligen Personen nicht aufgezeichnet sind. Überprüfen Sie zur Gewährleistung der vollen Anonymität, dass der Entwicklername an keiner anderen Stelle im Dokument erscheint, zum Beispiel in einem sichtbaren berechneten Feld.

Wählen Sie im Register "Maske Info" die Option "Anonyme Maske".

Maskenfokus ändern

Im Register "Maske Info" können Sie Folgendes auswählen:


Hinweis Benutzer von Domino(TM) Designer sollten STRG-F7 verwenden, um in eine beliebige Richtung zu navigieren.

Replizierkonflikte handhaben

Ein Replizier- oder Speicherkonflikt tritt dann auf, wenn Benutzer an verschiedenen Stellen dasselbe Dokument bearbeiten. Eine Version wird zum Hauptdokument, und die anderen Versionen werden zu Konfliktdokumenten, die mit einer Raute in der Ansicht gekennzeichnet werden.

Wählen Sie im Abschnitt "Konfliktbehandlung" des Registers "Maske Info" eine der folgenden Optionen für die Maske:


Weitere Informationen zu Replizierkonflikten finden Sie in der Lotus Notes-Hilfe.

Dokumente automatisch im Bearbeitungsmodus öffnen

Zur Vereinfachung für den Benutzer können Sie angeben, dass Dokumente, die mit einer Maske erstellt wurden, automatisch im Bearbeitungsmodus geöffnet werden.

Wählen Sie das Register "Vorgaben" und dann "Beim Öffnen: Bearbeitungsmodus automatisch aktivieren".

Einen Inhaltstyp für den Webzugriff wählen

Wenn der Zugriff auf die Anwendung, die Sie gestalten, über einen Browser möglich sein soll, überlegen Sie, welchen Inhaltstyp Sie den Browser-Benutzern verfügbar machen. Im Abschnitt "Bei Webzugriff" auf der Vorgabeseite der InfoBox "Eigenschaften: Maske" können Sie zwischen den Optionen "IBM® Lotus® Notes®", "HTML" oder "Andere" wählen. Durch das Anzeigen einer Maske als Notes-Maske wird diese an den Webserver übergeben, der sie in HTML konvertiert. Wenn Sie die Maske für HTML entwickelt haben, können Sie festlegen, dass der Inhalt die HTML-Elemente direkt an den Browser übergibt. Wenn Sie die Option "Andere" wählen, zeigt IBM® Lotus® Domino(TM) Designer ein Bearbeitungsfeld an, in dem Sie weitere Anzeigeoptionen, z. B. XML, angeben können.

HTML für alle Felder generieren

Wählen Sie im Register "Vorgaben" der InfoBox "Eigenschaften: Maske" die Option "HTML für alle Felder generieren", um HTML-Informationen über verborgene Felder in einer Maske zu generieren. Dadurch kann das Verhalten eines Dokuments in einer Webanwendung dem eines Dokuments in einer Notes-Anwendung im wesentlichen angepasst werden. Wenn Sie beispielsweise eine Maske erstellen, die für eine Berechnung auf ein verborgenes Feld zugreift, verhält sich diese Maske möglicherweise in gewissen Situationen innerhalb einer Webanwendung anders als erwartet. Wenn Sie HTML für die Felder generieren, sind dadurch die Informationen für Domino verfügbar, um so die Berechnung wie gewünscht durchzuführen. Auf den für die verborgenen Felder generierten HTML-Code können Sie ferner über JavaScript(TM) zugreifen, um so den Wert zu ändern oder um den Status eines verborgenen Feldes in Bezug auf ein Script festzustellen.

Wenn diese Option aktiviert ist, werden dadurch größere Dateien im Web erstellt, was zu einer Leistungsverringerung führen kann. In diesem Zusammenhang sollten Sie auch die Sicherheit von vertraulichen Daten überprüfen, denn in verborgenen Feldern sind Informationen enthalten, die zwar nicht im Browser, dafür jedoch über die Menüoption "Ansicht - Seitenquelltext" im Browser sichtbar sind.

Aktivieren Sie im Register "Vorgaben" im Abschnitt "Bei Webzugriff" die Option "HTML für alle Felder generieren" und deaktivieren Sie im Abschnitt "Inhaltstyp" die Option "HTML".

Datenquellen in Masken verwenden

Wenn Sie in der Datenbank bereits Datenverbindungsressourcen erstellt haben, können Sie nach Datenressourcen suchen, die in der Maske verwendet werden sollen.

1. Klicken Sie im Register "Vorgaben" der InfoBox "Eigenschaften: Maske" im Abschnitt "Optionen für Datenquelle" auf die Schaltfläche "Durchsuchen". Das Dialogfeld "Externe Datenquellen durchsuchen" wird mit einer Liste von Datenverbindungensressourcen angezeigt, die in der Datenbank bereits erstellt wurden.

2. Wählen Sie eine Datenverbindungsressource und klicken Sie auf "OK". Die Ressource füllt das Feld "Vorgegebene Datenverbindung" im Register "Vorgaben" der InfoBox "Eigenschaften: Maske" aus. Das vorgegebene Metadaten-Objekt kann entweder eine Backend-Datenbanktabelle, eine Ansicht oder eine Prozedur sein.

Sobald der Benutzer beginnt, in der Maske Felder mithilfe einer externen Datenressource zu erstellen, kann das vorgegebene Metadaten-Objekt geändert werden.

So definieren Sie eine Kopfzeile in einer Maske

Wenn Sie eine Maske für eine Notes-Anwendung entwickeln, können Sie eine Kopfzeile definieren, die auch dann auf dem Bildschirm sichtbar ist, wenn der Benutzer in der Maske oder dem Dokument, das mit der Maske erstellt wurde, nach unten blättert. Beispielsweise zeigt in einer Notes-Mailschablone eine Kopfzeile alle Informationen aus den Feldern "Mail senden" und "Empfänger" an. Dieser Abschnitt wird nicht bewegt, während Sie durch eine E-Mail-Nachricht blättern. Kopfzeilen können alle Elemente enthalten, die eine Maske enthalten kann. Beachten Sie jedoch, dass eine Tabelle nicht ganz oben in einer Kopfzeile angeordnet sein darf. Es ist immer als erstes ein Textobjekt erforderlich, auch wenn es leer sein sollte.

1. Geben Sie den Text, die Grafiken, Tabellen oder andere Elemente ein, die im Kopfzeilenbereich der Maske erscheinen sollen.

2. Setzen Sie den Cursor in die Zeile unterhalb der Stelle, an der die Kopfzeile beginnen soll.

3. Wählen Sie "Gestaltung - Eigenschaften: Maske".

4. Wählen Sie im Register "Kopf-/Fußzeilen" die Option "Kopfzeile zur Maske hinzufügen", um den Kopfzeilenbereich zu markieren.

5. Legen Sie die Anzeigeeigenschaften für die Kopfzeile fest.

So zeigen Sie eine Grafik in einer Kopfzeile an

Um eine Grafik in einer Kopfzeile anzuzeigen, fügen Sie eine Hintergrundgrafik zur Maske hinzu. Diese Grafik wird nur in der Kopfzeile als Hintergrund angezeigt. Beachten Sie, dass bei einer solchen Einstellung die restliche Maske leer bleibt und keine andere Hintergrundgrafik anzeigen kann.

Wenn ein Benutzer, der ein Dokument erstellt, dem Haupttext eine Grafik hinzufügen können soll, aktivieren Sie "Benutzer dürfen diese Eigenschaften überschreiben" im Register "Maskenhintergrund" der InfoBox "Eigenschaften: Maske".

So erstellen Sie Kopf-/Fußzeilen für gedruckte Dokumente

Sie können eine Kopfzeile und eine Fußzeile definieren, die für alle mit der Maske erstellten Dokumente gedruckt werden. Kopf- und Fußzeilen werden in Webanwendungen nicht unterstützt.

1. Klicken Sie im Register "Drucken" auf "Kopfzeile" und geben Sie den Text ein, der in der Kopfzeile angezeigt werden soll, oder klicken Sie auf "Fußzeile" und geben Sie den Text ein, der in der Fußzeile angezeigt werden soll.

2. Klicken Sie unterhalb des Textbereichs auf ein oder mehrere Symbole, um Folgendes in die Kopf-/Fußzeile einzugeben:

3. (Optional) Weisen Sie Schriftart, Größe und Stil für den Text einer Kopfzeile oder Fußzeile zu.

Kopf- und Fußzeilenausrichtung

Kopfzeilen und Fußzeilen enthalten drei voreingestellte feste Tabulatorpositionen: Links, Mitte und Rechts. Wenn Sie einen Tabulator einfügen, wird Text links neben dem Tabulator linksbündig und Text rechts vom Tabulator rechtsbündig ausgerichtet. Bei zwei Tabulatoren wird Text links vom ersten Tabulator linksbündig ausgerichtet, Text zwischen den beiden Tabulatoren zentriert und Text rechts vom zweiten Tabulator rechtsbündig ausgerichtet. Beispiel:

&D|&T|&P - Richtet das Datum linksbündig aus, zentriert die Zeit und richtet die Seitennummer rechtsbündig aus.

|DRINGEND| - Zentriert den Text DRINGEND.

||DRINGEND - Richtet den Text DRINGEND rechtsbündig aus.

Siehe auch