Die Notes Java-API von Eclipse-Komponenten aus verwenden
Viele Notes-Kunden, die Verbundanwendungen mit Eclipse-Komponenten erstellen, benötigen die Möglichkeit, von dem in Eclipse ausgeführten Java(TM)-Code aus auf NSF-Datenbanken zuzugreifen. In Notes können die Notes-Back-End-Klassen von Eclipse-Plug-ins aufgerufen werden, die Sie mithilfe der normalen notes.jar-APIs schreiben.

Die Datei notes.jar ist im com.ibm.notes.java.api-Plug-in gebündelt, um einfachen Zugriff, Sicherheit, Abhängigkeit und Pfadmanagement zu ermöglichen. Dank dieses Plug-ins muss Ihr Plug-in die notes.jar-Dateien nicht mehr suchen und sicherstellen, dass Ihre Umgebung (PATH und CLASSPATH) eingerichtet ist. Die Plug-ins com.ibm.workplace.noteswc und com.ibm.notes.java.api sorgen dafür. Sie können das Plug-in com.ibm.notes.java.api nicht ohne das Plug-in com.ibm.workplace.noteswc verwenden. Nach der Einrichtung können Sie die Klassen und Objekte in notes.jar, wie in der Domino Designer-Dokumentation beschrieben, verwenden.

Setzen Sie die Variable BSAFE_ALLOW_REPARENT in Ihrer NOTES.INI auf "BSAFE_ALLOW_REPARENT=1", um eine lückenlose Sicherheit bei der Verwendung dieses Plug-ins zu gewährleisten. Mit dieser Einstellung können Sie ohne mehrfache Kennworteingabeaufforderungen auf die Back-End-Klassen zugreifen.