ANWENDUNGSGESTALTUNG


Java-Servlets in Webanwendungen
Bei einem Servlet handelt es sich um ein Java-Programm, das vom IBM® Lotus® Domino(TM)-Web-Server als Antwort auf eine Browseranforderung ausgeführt wird. Mit Servlets können Sie Ihrer Webanwendung auf einfache Weise leistungsstarke Funktionalität hinzufügen. In gewisser Weise arbeiten Servlets wie CGI-Programme, sind jedoch enger in den Server integriert und können vorteilhafterweise spezielle Java-Klassen verwenden. Zum Beispiel kann ein Servlet eine Verbindung zu einer relationalen Datenbank oder einem unternehmensweiten System herstellen und Daten als Antwort auf eine Web-Browser-Anforderung abrufen.

Domino unterstützt sowohl Java-Servlets als auch Java-Applets für Webanwendungen. Der bedeutendste Unterschied zwischen diesen beiden Java-Programmen ist die Art, wie sie ausgeführt werden. Servlets sind "serverseitige" Programme. Die Java-Klasse eines Servlets wird im Domino-Server geladen und ausgeführt. Das Ergebnis eines Servlets, in der Regel eine HTML-Seite, wird an den Browser zurückgegeben. Im Gegensatz dazu sind Applets "clientseitige" Programme. Die Java-Klasse eines Applets wird in den Browser heruntergeladen und von diesem ausgeführt. Daher benötigen Applets Java-Unterstützung durch den Browser, Servlets jedoch nicht.

Servlets für Domino müssen der Java Servlet API-Spezifikation entsprechen. Dies ist ein offener Standard, der von Sun Microsystems, Inc. herausgegeben wurde.

Zur Ausführung eines Servlets im Domino gehören das Schreiben des Servlets, die Aktivierung der Servlet-Unterstützung in Domino und gegebenenfalls das Festlegen von Servlet-Eigenschaften.

Siehe auch