ANWENDUNGSMANAGEMENT
Sie können die Replizierparameter für eine einzelne Replik angeben oder mehrere Repliken einer Datenbank von einer zentralen Quellenreplik aus anpassen und anschließend diese benutzerdefinierten Einstellungen mit den entsprechenden Repliken replizieren. Dieser Ansatz einer benutzerdefinierten Replizierung ermöglicht Ihnen, die Replizierungsverwaltung zu zentralisieren und erfordert, dass Sie die Replizierungsanforderungen aller Repliken kennen.
Die einzigen Replizierparameter, die Sie mithilfe der zentralen Verwaltung festlegen können, sind "Nur eine Untermenge der Dokumente empfangen", um zu steuern, welche Dokumente eine Replik empfängt, und "Diese Elemente von anderen Repliken empfangen", um zu steuern, welche Elemente, die keine Dokumentelemente sind, eine Replik empfängt.
Beachten Sie, dass das Ändern von zentral verwalteten Replizierparametern zwei Replizierungen erfordert, damit die Änderungen wirksam werden: Die erste Replizierung, um die neuen Einstellungen vom Quellenserver mit den Zielservern zu replizieren, und eine zweite Replizierung, um basierend auf den neuen Einstellungen zu replizieren. Die zweite Replizierung findet erst statt, wenn die Quellendatenbank auf andere Weise aktualisiert wurde. Damit die neuen Einstellungen wirksam werden, wenn die Quellendatenbank noch nicht aktualisiert wurde, löschen Sie das Replizierprotokoll.
Weitere Informationen zum Löschen des Replizierprotokolls finden Sie in der Lotus Domino Administratorhilfe.
So geben Sie die Replizierparameter für eine Replik an
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
3. Klicken Sie auf das Fenster "Senden" und aktivieren/deaktivieren Sie die entsprechenden Optionen, um den Umfang dessen zu beschränken, was die Replik an andere Repliken senden kann.
4. Klicken Sie auf das Teilfenster "Andere" und aktivieren/deaktivieren Sie anschließend die gewünschten Optionen.
5. Klicken Sie auf das Fenster "Erweitert" und aktivieren/deaktivieren Sie anschließend die gewünschten Replizieroptionen. Ignorieren Sie die Optionen oberhalb von "Replizieren". Diese werden für das Verwalten der Replizierparameter für mehrere Repliken einer Datenbank von einer zentralen Quellenreplik aus verwendet.
6. Klicken Sie auf "OK".
So geben Sie die Replizierparameter für mehrere Repliken von einer Quellenreplik aus an
1. Stellen Sie sicher, dass Sie die Replizierparameter verstehen.
2. Stellen Sie sicher, dass Sie in der Zugriffskontrollliste (ACL) der zentralen Quellenreplik über Managerzugriff verfügen. Stellen Sie sicher, dass die zentrale Quellenreplik über Managerzugriff in der ACL aller Zielrepliken verfügt.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
5. Um einen Zielserver anzugeben, klicken Sie auf das Computersymbol neben "Wenn Computer", geben Sie den Namen des Zielservers an, wählen Sie "Server hinzufügen" und klicken Sie anschließend auf "OK". Um einen IBM® Lotus® Notes®-Client als Zielserver anzugeben, geben Sie den hierarchischen Namen des Notes-Clients ein.
6. Um einen Quellenserver anzugeben, klicken Sie auf das Computersymbol neben "Empfängt von", geben Sie den Namen eines Quellenservers an, wählen Sie "Server hinzufügen" und klicken Sie anschließend auf "OK". Um einen Notes-Client als Quellenserver anzugeben, geben Sie den hierarchischen Namen des Notes-Clients ein.
7. Um einen als Replizierziel ausgewählten Server zu löschen, klicken Sie auf das entsprechende Computersymbol, wählen Sie einen Server aus, wählen Sie "Server löschen" und klicken Sie anschließend auf "OK".
8. Damit die angegebene Zielreplik eine Untermenge von Dokumenten empfangen kann, wählen Sie unter "Nur eine Untermenge der Daten anderer Repliken empfangen" die zu replizierenden Ansichten bzw. Ordner oder eine Replizierformel aus.
9. Um festzulegen, welche Elemente, die keine Dokumentelemente sind, die Replik empfangen soll, wählen Sie die entsprechenden Optionen unter "Diese Elemente von anderen Repliken empfangen" aus. Die Auswahl der Option "Replizierformeln" ist erforderlich.
10. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 9 für alle zusätzlichen Ziel-/Quellenserverkombinationen.
11. Klicken Sie auf "OK".
Beispiel Siehe auch