Lotus Expeditor Toolkit mit Notes als Entwicklungsumgebung verwenden
Dieses Thema enthält Setupinformationen für Entwickler von Verbundanwendungen, die das Expeditor Toolkit zusammen mit Notes als Entwicklungsumgebung verwenden möchten. Mithilfe der folgenden Verfahren können Sie schnell eine Entwicklungs-, Test- und Debuggingumgebung mit Notes und dem Lotus Expeditor Toolkit einrichten.

Das Lotus® Expeditor Toolkit bietet die erforderlichen Werkzeuge zum Erstellen und Testen von OSGi-Plug-ins, Webanwendungen, eingebettete Transaktionsanwendungen, Web-Service-Clients und Providern sowie Portletanwendungen zur Verwendung auf der Lotus Expeditor-Plattform. Lotus Expeditor baut auf Eclipse 3.2.1 auf, das seinerseits auf OSGi aufbaut. Bei dieser Version werden Eclipse 3.2.1-Plug-ins als OSGi-Plug-ins ausgeführt. Die mit Eclipse 3.2.1 ausgelieferte Plug-in-Entwicklerumgebung (Plug-in Developer Environment, PDE) bietet viele Funktionen, die für die Entwicklung von OSGi-Plug-ins nützlich sind. Das Lotus Expeditor Toolkit baut auf der soliden Basis der Eclipse-PDE auf.

Mithilfe des Lotus Expeditor Toolkits erstellen Sie Anwendungen und Dienste als "Plug-ins", die in der Lotus Expeditor-Laufzeitumgebung ausgeführt werden. Mit dem Lotus Expeditor Toolkit können Sie sich auf die Erstellung von Plug-ins konzentrieren, ohne sich Detailwissen über OSGi-Plug-ins aneignen zu müssen. Die einfachste Ausführung des Toolkits eignet sich für Entwickler, die zehn oder zwanzig Plug-ins mit automatischer Unterstützung nur in der Eclipse-Umgebung entwickeln und speichern möchten.

Installation

Das Toolkit kann in jeder Eclipse 3.2.1- oder 3.2.2-basierten IDE-Umgebung installiert und verwendet werden. Ausführlichere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Lotus Expeditor Toolkit.

Automatische Konfiguration

Notes-Entwickler sollten das Expeditor Toolkit und die Java(TM) 5-VM von der Lotus Expeditor DRE (Device Runtime Environment)-CD installieren. Es wurde eine Aktualisierungssite zur Installation der DRE eingerichtet. Konfigurieren Sie einen Aktualisierungsmanager für einen Remote-Speicherort und verwenden Sie die URL http://ausgsa.ibm.com/projects/p/pvc_public/xpdt_611/DRE/updates/tooling/. Die DRE-Aktualisierungssite wird nur aktualisiert, wenn die VM geändert wird.

Nach der Installation des Expeditor Toolkits und dem Neustart der IDE wird das Dialogfeld für die Toolkit-Konfiguration angezeigt.

Hinweis Wenn Sie die Java 5-VM installieren müssen, klicken Sie hier auf "Abbrechen", installieren Sie die Java-VM von der DRE-Aktualisierungssite aus und führen Sie einen Neustart aus. Beim Neustart wird dieses Dialogfeld erneut angezeigt.

Im Dropdown-Feld für die Testumgebung können Sie zwischen den Zielumgebungen Expeditor, Notes und Sametime wählen. Die restlichen Felder werden auf Grundlage der Standardinstallation der einzelnen Produkte aktualisiert. Nach der Auswahl müssen Sie möglicherweise das Feld für den Zielspeicherort ändern. Dieses Verzeichnis sollte die Root des RCP-Installationsverzeichnisses für Ihr Zielprodukt sein. Bei Expeditor ist der Standardspeicherort der Speicherort der enthaltenen Testumgebung. Nachfolgend sind empfohlene Konfigurationen aufgeführt:
Umgebung Compiler-KonformitätsebeneName der VM
Notes 5.00J2SE 5.0 (Win32 oder Linux®)
Sametime1.40jclDesktop (Win32 oder Linux)
Expeditor (Vorgabe)1.40jclDesktop (Win32 oder Linux)
Expeditor (Java(TM) 5)5.00J2SE 5.0 (Win32 oder Linux)
Es wird empfohlen, das Optionsfeld "Konfigurieren des Toolkits beim ersten Öffnen eines Arbeitsbereichs versuchen" auszuwählen. Wenn Sie dieses Optionsfeld auswählen, erfolgt eine Eingabeaufforderung nur bei der ersten Verwendung eines Arbeitsbereichs mit dem Toolkit.

Um das korrekte Startsetup zu erhalten, sollten Sie auch das Standardziel für Ihre Umgebung festlegen. Sie können das Standardziel festlegen, indem Sie Fenster > Benutzervorgaben > Client-Services > Entwicklung wählen und das Notes-Ziel im Dropdown-Feld auswählen.

Wenn Sie die IDE-Umgebung neu konfigurieren müssen, können Sie über Fenster > Benutzervorgaben > Client-Services auf den Konfigurationsbildschirm zugreifen und die entsprechende Konfiguration für Ihre Umgebung einstellen.

Client starten

Sie können den Client aus der konfigurierten IDE heraus starten, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

1. Wählen Sie Ausführen > Ausführen....

2. Wählen Sie Client-Services.

3. Klicken Sie auf Neu.

4. Geben Sie einen Namen ein (beispielsweise "Notes-Startkonfiguration").

5. Wählen Sie Vor dem Starten Arbeitsbereichsdaten löschen.

6. Klicken Sie auf Ausführen.

Das anfänglich von Ihnen ausgewählte Ziel legt alle VM-Argumente fest. Die Register auf dem Client-Services-Starter funktionieren ähnlich wie auf dem Eclipse-PDE-Starter, sie sind jedoch etwas unfangreicher.

Wenn Sie Plug-ins auf einer Funktionsebene zu der Startkonfiguration hinzufügen oder daraus entfernen möchten, wechseln Sie zum Profilregister und wählen Sie die Funktionen aus, die hinzugefügt oder entfernt werden sollen. Wenn Sie mit einem anderen Ziel als der Arbeitsbereichsvorgabe starten möchten, wechseln Sie zum Profilregister des Starters und wählen Sie aus, welches Ziel gestartet werden soll.

Weitere Informationen zu Zielen und dem Erstellen benutzerdefinierter Ziele finden Sie in der Dokumentation von Lotus Expeditor.

Manuelle Konfiguration

Wenn Sie die Option zur automatischen Konfiguration nicht verwenden möchten, können Sie die Umgebung mithilfe der folgenden Informationen manuell konfigurieren:

Hinweis Es wird davon ausgegangen, dass Sie Notes unter C:\notes installiert haben.

Die Zielplattform festlegen

Führen Sie in der Eclipse-IDE die folgenden Schritte aus:

1. Wählen Sie Fenster > Benutzervorgaben.

2. Erweitern Sie Plug-in-Entwicklung.

3. Wählen Sie Zielplattform.

4. Geben Sie im Feld Position Folgendes ein: C:\notes\framework\eclipse

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erneut laden.

6. Klicken Sie auf OK.

Die JRE festlegen

Führen Sie in der Eclipse-IDE die folgenden Schritte aus:

1. Wählen Sie Fenster > Benutzervorgaben.

2. Erweitern Sie Java.

3. Wählen Sie Installierte JREs.

4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben J2SE 5.0.

5. Klicken Sie auf OK.

Die Standardplattform festlegen

Führen Sie in der Eclipse-IDE die folgenden Schritte aus:

1. Wählen Sie Fenster > Benutzervorgaben.

2. Wählen Sie Client-Services.

3. Ändern Sie die Standardzielauswahl in Notes.

4. Klicken Sie auf OK.

Eine neue Startkonfiguration erstellen

Führen Sie in der Eclipse-IDE die folgenden Schritte aus:

1. Wählen Sie Ausführen > Ausführen....

2. Wählen Sie Client-Services.

3. Klicken Sie auf Neu.

4. (optional) Geben Sie einen Namen ein (beispielsweise "Notes-Startkonfiguration").

5. (optional) Wählen Sie "Vor dem Starten Arbeitsbereichsdaten löschen".

6. Klicken Sie auf "Ausführen".