ANWENDUNGSGESTALTUNG


Eine Datenverbindungsressource in einer Maske verwenden
Beispiel

Um eine Verbindung mit einer externen Datenquelle herzustellen, müssen Sie zunächst externe Verbindungen für die Datenbank aktivieren. Anschließend definieren Sie eine Datenverbindungsressource (DCR). Um mit dieser Ressource eine Verbindung zwischen IBM® Lotus® Notes® und einer externen Anwendung herzustellen, verwenden Sie die DCR in einer Maske. Sie definieren Felder in der Maske, die den Daten zugeordnet ist, die Sie aus der externen Anwendung abrufen. Wenn Sie ein Feld definieren, markieren Sie es als externe Datenquelle und weisen es der DCR zu.

So geben Sie eine vorgegebene Datenverbindung für eine Maske an
Wenn Sie beabsichtigen, eine DCR in mehreren Feldern einer Maske zu verwenden, können Sie eine vorgegebene Datenverbindung und optional ein vorgegebenes Metadaten-Objekt, wie beispielsweise eine Tabelle oder eine Ansicht, angeben. Wenn Sie ein Feld zur Verwendung mit einer externen Datenquelle erstellen, werden die Standardinformationen für die Datenverbindung automatisch bereitgestellt. Sie können die vorgegebene DCR gegebenenfalls mit einer anderen DCR überschreiben.

1. Öffnen oder erstellen Sie eine Maske.

2. Wählen Sie "Gestaltung - Eigenschaften: Maske", um die InfoBox einzublenden.

3. Wählen Sie das Register "Vorgaben".

4. Im Abschnitt "Optionen für Datenquelle" können Sie nach einer Datenverbindungsressource suchen oder den Namen in das Feld "Vorgegebene Datenverbindung" eingeben.

5. (Optional) Geben Sie ein vorgegebenes Metadaten-Objekt, zum Beispiel einen Tabellen- oder Ansichtsnamen, aus der externen Anwendung in das gleichnamige Feld ein.

So erstellen Sie Felder zum Herstellen einer Verbindung mit externen Daten
1. Wählen Sie das Feld aus, das Sie einer externen Datenquelle zuweisen möchten.

2. Wählen Sie "Gestaltung - Eigenschaften: Feld", um die InfoBox "Eigenschaften: Feld" einzublenden.

3. Klicken Sie auf das Register "Info" und wählen Sie "Externe Datenquelle".


4. Suchen Sie im Abschnitt "Optionen für Datenquelle" nach dem Metadaten-Objektnamen bzw. geben Sie ihn ein und suchen Sie nach dem entsprechenden externen Feld. Beachten Sie, dass Sie bei der lokalen Entwicklung einer Anwendung keine externen Metadaten durchsuchen können. Der Feldtyp in den Metadaten (z. B. Text oder Ganzzahl) wird durch ein Symbol angegeben.

5. Geben Sie eine vorhandene Datenverbindungsressource an.

6. Aktivieren Sie "Schlüsselfeld", wenn dieses Feld einem Feld in der externen Anwendung entspricht, das Sie als Schlüsselfeld definieren möchten. Für jede Datenverbindung ist ein Schlüsselfeld erforderlich. Das Schlüsselfeld ist die Verknüpfung zwischen der Maske und der Backend-Datenbank bzw. Anwendung. Beachten Sie, dass Schlüsselfelder immer sowohl lokal als auch auf dem Backend gespeichert werden.

7. (Optional) Wenn Daten aus anderen Feldern als dem Schlüsselfeld lokal gespeichert werden sollen, markieren Sie diese Felder als Datenfelder und wählen Sie die Option "Daten lokal speichern" aus. Für diese Felder werden Daten in der IBM® Lotus® Domino(TM)-Datenbank und in der Backend-Datenbank gespeichert. Änderungen, die Sie in der Domino-Datenbank vornehmen, werden an die Backend-Datenbank zurückgegeben. Wenn sich die Backend-Datenbank ändert, können Sie die Domino-Datenbank manuell aktualisieren, indem Sie bei geöffnetem Dokument F9 drücken oder das Dokument schließen und wieder öffnen.

Beispiel
Siehe auch