ANWENDUNGSGESTALTUNG
Attribut: Ein Name und sein Wert, die innerhalb eines XML-Text aufgeführt sind. Beispielsweise ist im Tag <book isbn="0-395-73679-X"> isbn der Name und "0-395-73679-X" der Wert (Werte werden in einfachen oder doppelten Anführungszeichen eingeschlossen).
Cascading Style Sheet (CSS): Ein Stylesheet, dass das Erscheinungsbild eines XML- oder HTML-Dokuments direkt auf dem Client festlegt.
Untergeordnetes Element: Ein XML-Element, das sich innerhalb eines anderen XML-Elements befindet.
Inhaltsmodell (content model): Beschreibt in XML, welche Elemente und Daten innerhalb eines Elements zulässig sind.
Dokumenttypdeklaration: Eine Deklaration, die eine Dokumenttypdefinition (DTD) enthält oder darauf verweist.
Dokumenttypdefinition (DTD): In einer einzelnen oder in mehreren XML-Dateien enthaltene Sammlung von Auszeichnungsdeklarationen, die die in einem XML-Dokument zulässigen Elemente und Strukturen beschreibt. Eine DTD gewährleistet eine einheitliche Struktur in allen Dokumenten.
DTDless: Bezeichnet eine XML-Datei, die nicht über eine DTD verfügt. Ein Browser verarbeitet die XML-Dokumentstruktur, während er das Dokument einliest, weil es über keine DTD verfügt, die die Struktur vorab definiert.
DXL: Domino Extension Language. DXL ist die Darstellung von IBM® Lotus® Domino(TM)-Gestaltungselementen im XML-Format unter Verwendung der Domino-DTD.
Element: Ein Block mit Text in einem XML-Dokument, der aus einem Anfangs- und einem End-Tag besteht, und der Inhalt zwischen den Tags. Leere Tags sind auch Elemente. Beispielsweise sind sowohl <price>12,60</price> als auch <price/> Elemente.
Kodierungsattribut: Ein Attribut innerhalb der XML-Deklaration, das die im Dokument verwendete Kodierung angibt. So bedeutet <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"> beispielsweise, das eine komprimierte Unicode-Form verwendet wird, bei der ein Byte für ASCII-Zeichen, zwei Bytes für andere gängige Zeichen und drei Bytes für alle anderen Zeichen verwendet werden.
Hypertext Markup Language (HTML): Eine Auszeichnungssprache mit vordefinierten Tags, die die Struktur und das Erscheinungsbild eines Dokuments beschreibt.
Übergeordnetes Element: Ein XML-Element, das ein anderes XML-Element enthält. Das XML-Element, das im übergeordneten Element enthalten ist, wird untergeordnetes Element genannt.
Root-Element: Das Element in einem XML-Dokument, das alle anderen Elemente enthält.
Schema: Ein technologieunabhängiger Begriff zur Definition der Struktur in einem XML-Dokument.
SGML: Standard General Markup Language. Eine Auszeichnungssprache, die als Grundlage für XML dient.
Standalone-Attribut: Ein optionales Attribut innerhalb einer XML-Deklaration, das anzeigt, ob das vollständige XML-Dokument in der aktuellen Datei enthalten ist oder ob weitere Dateien importiert werden müssen. Beispiel: <?xml version="1.0" standalone="yes"?>.
Stil: Definiert das Erscheinungsbild eines Elements, z. B. Schrift, Fettdruck und Kursivschrift.
Stylesheet: Ein Dokument, das Stilinformationen für ein anderes Dokument enthält.
Gültiges XML: XML, das die in der Dokumenttypdeklaration definierten Bedingungen erfüllt.
Versionsattribut: Ein Attribut innerhalb der XML-Deklaration, das die Versionsnummer der XML-Spezifikation angibt, der ein Dokument entspricht. Beispiel: <?xml version="1.0"?>.
Well-formed XML: Ein XML-Dokument wird als "well-formed" (ordentlich formatiert) bezeichnet, wenn es ein Root-Element gibt und alle Unterelemente korrekt ineinander verschachtelt sind. Start-Tags müssen über End-Tags verfügen, und jedes leere Tag muss als solche durch einen Schrägstrich gekennzeichnet sein (<emptyTag/>). Ebenso müssen alle Attribute in Anführungszeichen eingeschlossen und alle Entitäten deklariert sein.
XML: Extensible Markup Language. Ein Standard zur Definition von Auszeichnungssprachen.
XML-Anwendung: Eine Auszeichnungssprache, die mit XML erstellt wurde.
XML-Deklaration: Die Verarbeitungsanweisungen, die ein Dokument als XML-Dokument kennzeichnen und das Versionsattribut sowie das optionale Standalone- und Kodierungsattribut enthalten. Eine XML-Deklaration ist die erste Zeile in einem XML-Dokument.
XSLT: Extensible Stylesheet Language Transformations. Eine XML-Anwendung, die festlegt, wie ein XML-Dokument von XML in eine andere Form transformiert wird. XSLT wird häufig verwendet, um XML-Daten zwecks Darstellung auf einem Client in HTML zu konvertieren.
Siehe auch