ANWENDUNGSGESTALTUNG
Webbenutzer haben keinen Zugriff auf Menüoptionen von IBM® Lotus® Notes®, wenn sie in IBM® Lotus® Domino(TM)-Datenbanken arbeiten. Daher sollten Sie Menüs erstellen, die den Menüoptionen von Notes entsprechen.
Erstellen Sie Aktionen mithilfe von @Befehlsformeln und stellen Sie diese als Schaltflächen in der Aktionsleiste zur Verfügung. Denken Sie daran, dass Domino keine Befehle übersetzen kann, die mit einem ausgewählten Dokument in einer Ansicht arbeiten, da es im Web keine Entsprechung eines "ausgewählten" Dokuments gibt. Für Aktionen wie "Erstellen - Antwortdokument" müssen Sie eine Maskenaktion zum Öffnen eines Antwortdokuments zur Maske "Hauptthema" hinzufügen.
Um alle Schaltflächen einer Datenbank und bestimmte @Befehle für das Web zu aktivieren, wählen Sie die Datenbankeigenschaft "Webzugriff: JavaScript beim Erstellen von Seiten verwenden auswählen. Wenn diese Eigenschaft nicht eingestellt ist, erkennt Domino nur die erste Schaltfläche in einem Dokument und behandelt sie standardmäßig als Schaltfläche "Einreichen", die das Dokument schließt und speichert.
Beachten Sie, dass Domino alle Schaltflächen, Aktionen und Hotspots anzeigt - auch jene mit @Befehlen und @Funktionen, die bei Webanwendungen nicht unterstützt werden.
Führen Sie folgende Schritte durch, um eine Schaltfläche zu erstellen, mit der ein neues Hauptthema in der aktuellen Datenbank geöffnet werden kann:
1. Öffnen Sie die Ansicht, zu der Sie die Schaltfläche für Webbenutzer hinzufügen möchten.
2. Wählen Sie "Erstellen - Aktion - Aktion".
3. Geben Sie die notwendigen Informationen in der InfoBox "Eigenschaften: Aktion" ein. Führen Sie im Register "Aktion Info" folgende Aktionen aus:
5. Wählen Sie "Client" im Pulldown-Listenfeld "Starten" und anschließend "Formel".
6. Geben Sie folgende Formel ein:
Beispiele für übliche Menüoptionen:
@Command([Compose];"Maskenname")
@Command([Compose];"":"Datenbank"; "Maskenname")
@Command([OpenView]; "Ansichtsname")
@Command([OpenView];"":"Datenbank"; "Ansichtsname")
@Command([OpenView];"Nach Datum")
@Command([Clear])
@Command([CloseWindow])
Sie möchten das Verteilen von vorgeschlagenen Konzertterminen an ein Prüfgremium vereinfachen.
1. Erstellen Sie in der Maske "Konzertplan" ein Feld vom Typ "Namen", in dem alle Prüfer angegeben werden.
2. Wählen Sie in der Maske "Konzertplan" den Befehl "Erstellen - Aktion - Aktion" und geben Sie folgende Informationen in der InfoBox "Aktion" an:
4. Wählen Sie "Client" im Pulldown-Listenfeld "Starten" und anschließend "Einfache Aktion(en)".
5. Wählen Sie "Aktion hinzufügen" und "Dokument senden".
6. Speichern Sie die Maske.
Anforderungen zulassen und ablehnen
Sie möchten es Managern mit einer verbesserten Antragsmaske erleichtern, per Mail eingegangene Anforderungen zuzulassen bzw. abzulehnen. Sie erstellen zwei Maskenaktionen: "Anforderung zulassen" und "Anforderung ablehnen".
Die Aktion "Anforderung zulassen" verwendet die folgende Formel, um den Dokumentstatus auf "Zugelassen" zu ändern, und leitet das Dokument an den nächsten Prüfer:
FIELD Status:="Zugelassen"; @MailSend(NextApprover;"";"";"Bitte überprüfen";"Klicken Sie auf 'Anforderung zulassen', um den Antrag zuzulassen oder auf 'Anforderung ablehnen', um den Antrag zurückzusenden an " + Antragsteller;"Antragsteller":"Text";[sign]);
Die Aktion "Anforderung ablehnen" ändert den Dokumentstatus in "Abgelehnt" und sendet eine entsprechende Nachricht an den Antragsteller.
FIELD Status:="Abgelehnt"; @MailSend(Initiator;"";"";"Antwort: Ihre Anforderung";"Ihre Anforderung konnte nicht zugelassen werden. Wenden Sie sich an " + Letzter Prüfer+ ", um weitere Informationen einzuholen.");
Verborgenen Text mit einer Kontrollkästchen-Aktion anzeigen
In diesem Beispiel kann ein Benutzer ein Kontrollkästchen aktivieren, um die Anzeige von zusätzlichem Beschreibungstext für eine Dateneingabemaske anzufordern. Sie können eine Kontrollkästchen-Aktion überall dort verwenden, wo Sie eine normale Aktion verwenden würden. Wenn Sie eine Kontrollkästchen-Aktion erstellen, benötigen Sie zwei Code-Teile. Der eine ist eine Formel für die Eigenschaft "Wert" der Kontrollkästchen-Aktion, um festzulegen, unter welchen Bedingungen Notes das Kontrollkästchen als aktiviert anzeigen soll. Der andere Teil, die Formel oder Skript für das Click-Ereignis, schaltet den Kontrollkästchenwert ein bzw. aus und führt die von Ihnen festgelegte Aktion aus. Sie benötigen einen Bereich, z. B. ein Feld in einem Profildokument oder eine Umgebungsvariable, um den Kontrollkästchenstatus speichern zu können.
Eine “Wert”-Formel für ein Kontrollkästchen muss, genau wie eine verborgene Formel, einen "True/False"-Wert zurückgeben. Wenn der Wert "true" ist, wird das Kontrollhäkchen angezeigt. In diesem Beispiel zeigt die Wertformel ein Häkchen an, wenn im persönlichen Profil ein Feld mit Mehrfachwerten namens "Options" den Wert "Verbose" enthält.
@GetProfileField("UserProfile"; "Options"; @UserName) = "Verbose" Der Beispielcode für das Click-Ereignis fügt den Wert "Verbose"" in das Feld des Profildokuments ein, sofern er noch nicht vorhanden ist, oder entfernt ihn, wenn er bereits vorhanden ist.
_opts := @GetProfileField("UserProfile"; "Options"; @UserName);
@If(_opts = "Verbose";
@SetProfileField("UserProfile"; "Options"; @Trim(@Replace(_opts; "Verbose"; "")); @UserName);
@SetProfileField("UserProfile"; "Options"; @Trim(_opts : "Verbose"); @UserName)
);
REM {zeigt die aktuelle Maske im neuen Modus an.};
@If(@IsDocBeingEdited; @Command([ViewRefreshFields]); "")
Der Code oberhalb der REM-Anweisung ändert den Wert des Schalters. In diesem Beispiel veranlasst die Option "Verbose", dass die Maske zusätzlichen statischen Text anzeigt, um Benutzern bei der Dateneingabe zu helfen. Verbergen-wenn-Formeln in der Maske prüfen das Feld des Profildokuments, um zu ermitteln, ob der Text angezeigt werden soll. Wenn der Benutzer ein Dokument bearbeitet, aktualisiert diese Aktion den Bildschirm, um den vorher verborgenen Hilfetext anzuzeigen (oder umgekehrt). Die Verbergen-wenn-Formel kann wie folgt aussehen:
!(@GetProfileField("UserProfile"; "Options"; @UserName) = "Verbose") Tipps