WAS GIBT'S NEUES IN DOMINO DESIGNER 8.5.1?


Anwendungsgestaltung
Im Folgenden werden die neuen Funktionen und Verbesserungen der Anwendungsgestaltung für Domino Designer in dieser Version beschrieben.

Im Folgenden werden die Funktionen der Anwendungsgestaltung und die Dokumentation für Domino Designer beschrieben, die in der Version 8.5 neu waren.

Domino Designer und Eclipse

In Notes 8.5 wird der Domino Designer auf Eclipse portiert. Damit wird die Anwendungsentwicklung von Notes Domino auf dieselbe Plattform gestellt, die bereits vom Notes 8.0-Client unterstützt wird. Konsolidieren und rationalisieren Sie Ihre Anwendungsentwicklung mit der Eclipse-Plattform - einer modularen Open-Source-Umgebung, die Ihren Trainingsaufwand senkt und die Wieder- und Mehrfachverwendung von Programmen ermöglicht. Lotus Software baut auf viele offene Standards und bezieht diese mit ein. Auf diese Weise hilft Ihnen Domino Designer 8.5, Collaboration-Werkzeuge und Geschäftsanwendungen zu kombinieren, um die Produktivität der Endbenutzer zu fördern.

XPages

Eine XPage ist ein neues Domino Designer-Gestaltungselement, mit dem Sie Web-2.0-fähige Seiten basierend auf der JSF-Technologie erstellen können. XPages bieten unter anderem folgende Funktionen:


XPages vereinfachen die Web-Programmierung in Domino dank leistungsfähiger Funktionen zur Seitengestaltung. Fortgeschrittene Programmierer haben die vollständige Kontrolle über den generierten Code. Weiterhin ermöglichen sie den Zugriff auf beliebige Art von Daten und bieten eine einfache Möglichkeit, Anwendungen zu übersetzen.

XPages gehören zu den Gestaltungselementen, auf die über den Anwendungsnavigator zugegriffen werden kann (das Register im linken Bereich der Benutzeroberfläche).

Nähere Informationen zu dieser Funktion und ihrer Verwendung finden Sie in der XPages-Online-Hilfe von Lotus Domino Designer. Sie können diese Informationen abrufen, indem Sie im Domino Designer-Menü über "Hilfe - Hilfethemen" das Eclipse-Hilfesystem öffnen. Plug-ins werden über das Inhaltsfenster auf der linken Seite geöffnet.

Motive in XPages

Für die serverseitige Anpassung der HTML-Generierung stehen Motive für XPages zur Verfügung, mit deren Hilfe das Erscheinungsbild einer Anwendung bestimmt werden kann. Ein Motiv kann global für alle Anwendungen, die auf diesem Server ausgeführt werden, festgelegt oder nur für eine einzelne Anwendung angewandt werden. Ebenso können verschiedene Motive abhängig vom Kontext zum Einsatz kommen.

Anders als Stylesheets sind Motive nicht auf CSS-Stile beschränkt. Ein Motiv kann jeder XML-Eigenschaft Werte zuweisen. Dazu zählen auch funktionalen Eigenschaften wie die Anzahl der in einer Ansicht angezeigten Zeilen. Motive können als Werte JSF-Ausdrücke zuweisen, die so interpretiert werden, als stünden sie im Quell-Code.

Über Motive kann jede XML-Eigenschaft einer XPage gesteuert werden. Außerdem können Motive alle CSS-Stil-Eigenschaften sowie das Stilattribut "body" für Webseiten auf einem Domino Server steuern. Ein Motiv kann so angepasst werden, dass es mit unterschiedlichen Eigenschaften sowohl für die XPages- als auch für die Domino Web-Umgebung genutzt werden kann.

Motive gehören zu den Gestaltungselementen, auf die über den Anwendungsnavigator zugegriffen werden kann (das Register im linken Bereich der Benutzeroberfläche). Sie finden sie dort unter der Kategorie "Ressourcen".

Nähere Informationen zu dieser Funktion und ihrer Verwendung finden Sie in der XPages-Online-Hilfe von Lotus Domino Designer. Sie können diese Informationen abrufen, indem Sie im Domino Designer-Menü über "Hilfe - Hilfethemen" das Eclipse-Hilfesystem öffnen. Plug-ins werden über das Inhaltsfenster auf der linken Seite geöffnet.

Erweiterte HTML-Generierung

Die Domino-Web-Engine unterstützt XPage-Motive, XML-kompatibles HTML und automatische Klassen. Ein Entwickler von Webanwendungen kann ein CSS-Stylesheet erstellen, das das Design einer bestimmten Gruppe von Domino-Objekten auf einer Domino-Webseite steuert. Ebenso kann ein erfahrener JavaScript-Entwickler eine Gruppe von Domino-Objekten im Browser mittels JavaScript-Code zur Laufzeit manipulieren.

Zur Nutzung der HTML-Funktionen öffnen Sie die InfoBox "Eigenschaften: Datenbank" und aktivieren "Erweiterte HTML-Generierung aktivieren".

Domino Designer- und XPages-Online-Hilfe über Eclipse-Plug-ins

Das Benutzer- und das Referenzhandbuch für Lotus Domino Designer stehen in Form eines Eclipse-Plug-ins als Online-Hilfe zur Verfügung.

Auch das Benutzer- und das Referenzhandbuch für XPages in Lotus Domino Designer wurden als Online-Hilfe zur Verfügung gestellt, um ausführlichere Informationen zu XPages und dessen Einsatz anbieten zu können.

Sie können diese Informationen abrufen, indem Sie im Domino Designer-Menü über "Hilfe - Hilfethemen" das Eclipse-Hilfesystem öffnen. Plug-ins werden über das Inhaltsfenster auf der linken Seite geöffnet.

JavaScript-Steuerelemente

In dieser Version besteht die Möglichkeit, Rich Text im Web in Form eines Dojo-basierten JavaScript-Steuerelements anzuzeigen. Dojo ist ein in JavaScript geschriebenes Open-Source-DHTML-Toolkit. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://dojotoolkit.org.

Stile für JavaScript-Steuerelemente

Die vorgegebenen Stile für JavaScript-Steuerelemente werden durch die folgende CSS-Datei (Cascading Style Sheet) auf dem Domino-Server festgelegt:


Hierbei steht "domino\data\domino\js\dojo\" für das Dojo-Verzeichnis unterhalb des Domino-Data-Verzeichnisses. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diese Datei ändern.

Sie können die Stile für Rich Text im Web über das Register "HTML" der InfoBox ändern.

Rich Text in Webanwendungen anzeigen

Wenn Sie eine Webanwendung erstellen, haben Sie folgende Möglichkeiten, festzulegen, wie Rich Text in einem Browser angezeigt wird:


So legen Sie fest, wie Rich Text angezeigt wird

1. Erstellen Sie ein Rich-Text-Feld.

2. Wählen Sie "Gestaltung - Eigenschaften: Feld".

3. Wählen Sie im Register "Info" entweder "HTML verwenden," "Java-Applet verwenden", "Passend zum Betriebssystem" oder "JavaScript-Steuerelement verwenden".

Verbundanwendungen

In dieser Version wurden im Bereich der Verbundanwendungen einige Verbesserungen und Änderungen vorgenommen sowie neue Funktionen entwickelt. Unter dem Thema "Verbundanwendungen - Gestaltung und Verwaltung" in dieser Hilfe finden Sie eine Übersicht der betroffenen Elemente und einen Hinweis auf weitere Informationen.

Verbundanwendungs-Wiki

Das IBM®-Verbundanwendungs-Wiki (http://www-10.lotus.com/ldd/compappwiki.nsf) ist eine weitere Informationsquelle für die Entwicklung und Bereitsstellung von Verbundanwendungen.