ANWENDUNGSGESTALTUNG


Bildressourcen erstellen
Sie können eine Ressourcen-Bibliothek mit Bildern erstellen, die Sie überall in Ihrer Anwendung verwenden können. Mit Bildressourcen verwalten Sie Bilder an nur einem Speicherort. Änderungen am Bild können durch Ändern und Aktualisieren der Quellendatei an alle Stellen verteilt werden, die auf das Bild verweisen.

Hinweis Weitere Informationen zur Verwendung von Bildern in Domino Designer finden Sie auch im XPages-Benutzerhandbuch von Lotus Domino Designer.

So erstellen Sie gemeinsame Bildressourcen

1. Erweitern Sie im Anwendungsnavigator "Ressourcen".

2. Wählen Sie "Bilder" in der Liste der Ressourcen aus.

3. Klicken Sie auf "Neues Bild".

4. Wählen Sie in der Liste "Dateityp" GIF, BMP oder JPG aus.

5. Wählen Sie eine oder mehrere Grafikdateien aus, die in den Bildressourcen enthalten sein sollen.

6. Klicken Sie auf "Öffnen". Die ausgewählten Grafikdateien werden zur Liste der verfügbaren Bildressourcen hinzugefügt.

Sie können dieses Bild jetzt aus der Steuerelementpalette auswählen und beispielsweise auf eine XPage ziehen, wenn Sie eine Seite gestalten.

Bild aus der Steuerelementpalette hinzufügen

Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild aus der Steuerelementpalette zu importieren:

1. Ziehen Sie ein Bildsteuerelement aus dem Abschnitt "Kernsteuerelemente" der Palette in den Editor. Das Fenster "Bild auswählen" wird angezeigt.

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen...".

3. Navigieren Sie im Fenster "Öffnen" zu dem Verzeichnis, in dem sich die zu importierende Bilddatei befindet.

4. Klicken Sie auf den Dateinamen des Bilds, das Sie importieren möchten.

5. Klicken Sie auf "Öffnen", um das Bild der Liste der verfügbaren Bildressourcen hinzuzufügen.

Das importierte Bild wird auch im Anwendungsnavigator im Abschnitt "Ressourcen - Bilder" angezeigt. Es steht ab jetzt auch immer in der Bilderliste zur Verfügung, wenn Sie ein Bild aus dem Abschnitt "Kernsteuerelemente" der Palette ziehen.

So legen Sie die Eigenschaften von Bildressourcen fest

Zum Festlegen der Bildeigenschaften wählen Sie zunächst das Bild aus der Bilderliste aus. Wählen Sie dann unterhalb des Arbeitsfensters das Register "Eigenschaften".

Das Register "Allgemein"

Dieses Register enthält Informationen über das ausgewählte Bild und ermöglicht Ihnen, allgemeine und erweiterte Eigenschaften auf der Ebene der Bilddatei festzulegen, wie beispielsweise Name, Alias, Kommentar, Seitenplatzierung und Anzeigeoptionen. Sie sehen in diesem Register auch eine Vorschau des Bilds. Sie können außerdem Folgendes angeben:


Register "Eigenschaften: Web"

Dieses Register enthält Optionen, um Eigenschaften bezüglich der Behandlung von Bildern in Webanwendungen festzulegen. Dazu gehören folgende Felder:


Register "Info"

Dieses Register enthält Dateiinformationen wie Erstellungsdatum, Änderungsdatum, Größe, Zugriff usw.

Register "Gestaltung"

Sie können im Register "Gestaltung" der InfoBox "Eigenschaften: Bildressource" folgende Gestaltungsoptionen auswählen:
FeldBeschreibung
Von Gestaltungsschablone übernehmenGeben Sie den Namen einer Schablone ein, von der das Gestaltungselement Änderungen übernehmen kann.
Durch Aktualisieren/Ersetzen der Gestaltung nicht änderbarWählen Sie diese Option, um das Gestaltungselement vor einer Änderung durch Aktualisierung oder Ersetzen zu schützen.

Wenn Sie eine Schablone verwenden, um die Datenbankgestaltung zu aktualisieren oder zu ersetzen, sollten Sie sicherstellen, dass diese und die Option "Diesen Schutz der Gestaltung weitergeben" in den Gestaltungseigenschaften der Schablone aktiviert sind.

Diesen Schutz der Gestaltung weitergebenWenn Sie diese Option wählen, wird die Option "Durch Aktualisieren/Ersetzen der Gestaltung nicht änderbar" übernommen und automatisch aktiviert, wenn eine Datenbank dieses Gestaltungselement übernimmt.
Dieses Gestaltungselement nicht in Menüs von Notes R4 oder höheren Clients anzeigenWählen Sie diese Option, um das Gestaltungselement vor Webbenutzern zu verbergen.
Gestaltungselement verbergen vor (Web-Browser)Wählen Sie diese Option, um das Gestaltungselement vor Webbenutzern zu verbergen.
Gestaltungselement verbergen vor (Notes R4.6 oder höheren Clients)Wählen Sie diese Option, um das Gestaltungselement in Clients der IBM® Lotus® Notes®-Version 4.6 oder höher zu verbergen.

Register "Felder"

Mit dieser Registerkarte können Sie ein Feld in einem Gestaltungselement nachschlagen und Fehler beheben, wenn es nicht ordnungsgemäß läuft. Wenn Sie für jedes Feld spezifische Informationen anzeigen möchten, wählen Sie den Feldnamen aus und betrachten Sie das rechte Register, in dem Informationen zum ausgewählten Feld aufgeführt sind.

So stellen Sie Graustufen farbig dar

Wenn Sie ein Bild an die Systemfarben des Benutzers anpassen möchten, wählen Sie die Option "Graustufen farbig darstellen" im Register "Allgemein" der InfoBox "Eigenschaften: Bildressource". Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Graustufen eines Bildes, die den Graustufen der Lotus Palette entsprechen, in das entsprechende Farbschema des Betriebssystems geändert. Mit dieser Funktion können Sie Bildressourcen in andere Elemente des Systems des Benutzers, wie beispielsweise Dialogfelder und Menüleisten, integrieren.

So fügen Sie eine Bildressource ein

1. Öffnen Sie eine Maske, ein Dokument oder eine Seite.

2. Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der das Bild hinzugefügt werden soll.

3. Wählen Sie "Erstellen - Ressource - Ressource einfügen".

4. Wählen Sie unter "Datenbank" die Datenbank aus, aus der Sie die Bildressource einfügen möchten.

5. Wählen Sie unter "Ressourcentyp" die Option "Bilder" aus.

6. Wählen Sie unter "Verfügbare Ressourcen" ein Bild aus, das in die Liste der Bilder eingefügt werden soll.

7. Klicken Sie auf "OK", um das Bild in der Maske, dem Dokument oder auf der Seite anzuzeigen.

Tipp Sie können die Bilder in mehreren Datenbanken verwenden, indem Sie sie in eine Schablone einfügen. Datenbanken, die Daten aus der Schablone übernehmen, können so auf das Bild einfach zugreifen.

Weitere Informationen über das Erstellen von Schablonen und das Übernehmen von Gestaltungselementen finden Sie unter "Schablonen" im Kapitel "Anwendungen fertig stellen und Gestaltungsänderungen verwalten".

So fügen Sie eine Bildressource aus einer Datei in die aktuelle Datenbank ein

So können eine Bildressource aus einer Datei einfügen, die Sie erstellt und in der aktuellen Datenbank gespeichert haben.

1. Öffnen Sie eine Maske, ein Dokument oder eine Seite.

2. Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der das Bild hinzugefügt werden soll.

3. Wählen Sie "Erstellen - Bildressource".

4. Stellen Sie sicher, dass im Dialogfeld "Bildressource einfügen" unter "Datenbank" die Option "-Aktuelle Datenbank-" aktiviert ist.

5. Wählen Sie "Neu".


6. Wenn Sie im Dialogfeld "Bildressource einfügen" eine Datei ausgewählt haben, klicken Sie auf "OK".
So benennen Sie eine Bildressource um

Führen Sie folgende Schritte aus, um eine von Ihnen erstellte Bildressource umzubenennen.

1. Öffnen Sie eine Maske, ein Dokument oder eine Seite.

2. Wählen Sie "Erstellen - Bildressource".

3. Wählen Sie im Dialogfeld "Bildressource einfügen" die Bildressource aus, die umbenannt werden soll.

4. Klicken Sie auf "Umbenennen".

5. Geben Sie einen neuen Namen für die Bildressource ein. Geben Sie außerdem einen Aliasnamen an, wenn die Möglichkeit besteht, dass die Bildressource umbenannt wird. Um einen Alias anzugeben, geben Sie nach dem Bildressourcennamen einen vertikalen Strich (|) gefolgt vom Aliasnamen ein. Zum Beispiel Bildname|Bildalias<F 2>.


So löschen Sie eine Bildressource

Führen Sie folgende Schritte aus, um eine von Ihnen erstellte Bildressource zu löschen.

1. Öffnen Sie eine Maske, ein Dokument oder eine Seite.

2. Wählen Sie "Erstellen - Bildressource".

3. Wählen Sie im Dialogfeld "Bildressource einfügen" die Bildressource aus, die gelöscht werden soll.

4. Klicken Sie auf "Löschen". Die Bildressource wird aus der Bildressourcenliste und aus der Datenbank gelöscht.

So verweisen Sie mit HTML-Code auf eine Bildressource

Sie können mithilfe von Durchgangs-HTML auf Bildressourcen in einer Datenbank verweisen.

1. Geben Sie das HTML-Tag <img src> unter Verwendung des Namens der Bildressource ein. Beispiel:


2. Wählen Sie den Text aus und wählen Sie "Text - Durchgangs-HTML".

3. (Optional) Verwenden Sie andere HTML-Formatierungs-Tags, um das Bild zu positionieren.

So nehmen Sie Gestaltungsänderungen an Bildressourcen vor

Um Gestaltungsänderungen an einer Grafik vorzunehmen, die als Bildressource verwendet wird, exportieren Sie das Bild in ein Grafikprogramm. Wenn Sie die Änderungen vorgenommen haben, aktualisieren Sie die Bildressource und verteilen Sie die Gestaltungsänderungen.

Bildressourcen exportieren

1. Wählen Sie die Bilder aus, die neu gestaltet werden sollen.

2. Wählen Sie "Ressource - Exportieren".

3. Wählen Sie das Verzeichnis, in das das Bild kopiert werden soll.

4. Klicken Sie auf "Öffnen".

Gestaltungsänderungen für ein Bild verteilen

Wenn Sie eine Bildressource neu gestalten, können Sie die Änderungen an die Stellen in der Datenbank verteilen, an denen das Bild angezeigt wird.

1. Wählen Sie in IBM® Lotus® Domino(TM) Designer in der Liste der Bilder das geänderte Bild aus und klicken Sie auf "Aktualisieren".

2. Wählen Sie im Dialogfeld "Öffnen" die Bilder in Ihrem Verzeichnis aus.

3. Klicken Sie auf "Öffnen".

Designer aktualisiert automatisch das Bild an allen Stellen in der Anwendung, an denen auf das Bild verwiesen wird.

Einen benutzerdefinierten Briefkopf erstellen

Sie können eine Grafik auswählen, die in der Mail aller Mitarbeiter als Mail-Kopfzeile angezeigt werden soll. Fügen Sie hierzu einfach das Unternehmenslogo zu den Bildressourcen der Mailschablonen Ihres Unternehmens hinzu. Nur Mitarbeiter mit Zugriff auf die Mailschablone können den Briefkopf sehen. Andere Empfänger, z. B. solche außerhalb Ihres Unternehmens oder mit einem Internet-Mailkonto, empfangen einen Standardbriefkopf.

Weitere Informationen über das Erstellen von benutzerdefinierten Briefköpfen finden Sie unter Benutzerdefinierte Briefköpfe erstellen" in der Lotus Developer Domain.

Siehe auch