Paritätische Mitgliedsorganisation GAPSY erhält für Projekt „Rückzugsräume“ bundesweite Auszeichnung
Die Arbeit der Paritätischen Mitgliedsorganisation
Gesellschaft für ambulante psychiatrische Dienste (GAPSY)
erhielt jetzt eine überregionale Ehrung. Das Projekt „Integrierte Versorgung Rückzugsräume“, initiiert von der AOK Bremen/ Bremerhaven und der GAPSY wurde von der FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND (FTD) in ihrem Wettbewerb „Ideenpark Gesundheitswirtschaft“ als eins von zehn wegweisenden Projekten im Gesundheitssystem ausgezeichnet. Gesucht wurden innovative Geschäftsmodelle, die das Gesundheitssystem effizienter, transparenter und qualitativ besser machen. "Wir sind stolz darauf, dass die innovative Arbeit der GAPSY zur Verbesserung der ambulanten Versorgung von psychisch kranken Menschen bundesweit beachtet und anerkannt wird", sagt DPWV-Vorstand Wolfgang Luz.
Wir koodinieren ein gesamtes Behandlungsnetzwerk für psychisch kranke Menschen", sagt Wolfgang Faulbaum-Decke, Geschäftsfüher der GAPSY. Damit ist eine alternative Versorgung zur stationären psychiatrischen Versorgung möglich, die sowohl ökonomisch als auch inhaltlich sinnvoll ist. Seit Herbst 2004 im Bremer Westen existent, erhalten Menschen mit psychischen Erkrankungen in einer akuten Krisensituationen eine Alternative zum stationären Klinikaufenthalt. Bei zum Beispiel einer schweren Depression oder einer schizophrenen Phase steht Ihnen rund um die Uhr ein ambulantes Behandlungsnetzwerk zur Verfügung. Es besteht aus zehn niedergelassenen Ärzten, einer Apotheke, psychiatrischen Fachkrankenpflegern, Soziotherapeuten und dem Rückzugshaus, in dem sie nachts betreut schlafen können. Die Tage verbringen die maximal acht Patientinnen und Patienten in ihren eigenen Wohnungen und ihrem gewohnten Umfeld. Rund 100 Patienten werden pro Jahr im Rückzugshaus betreut.
Der Aufbau des europaweit einzigartigen Versorgungssystems gelang mit dem Vertragspartner AOK Bremen/ Bremerhaven und der Unterstützung der hkk Bremen. Beide Krankenkassen finanzieren das Projekt über Fallpauschalen. Die Financial-Times-Jury lobte die enge Verzahnung der Beteiligten und die ökonomische Umsetzung.